- Plagiat begehen
- ein Plagiat begehento plagiarize
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Plagiat — Plagiat: Der Ausdruck für »Diebstahl geistigen Eigentums« wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. plagiat entlehnt, das zu frz. plagiaire »jemand, der geistiges Eigentum stiehlt« gebildet ist. Dieses geht auf lat. plagiarius »Seelenverkäufer,… … Das Herkunftswörterbuch
Plagiat — Kopie; Imitat; Fälschung; Nachbau; Nachahmung; Nachbildung * * * Pla|gi|at 〈n. 11〉 1. Diebstahl geistigen Eigentums, Veröffentlichung des geistigen Werkes (od. eines Teils davon) eines anderen als eigenes Werk 2. das unrechtmäßig als das eigene,… … Universal-Lexikon
Plagiat — Ein Plagiat (über frz. aus lat. plagium, „Menschenraub“[1]) ist das Aneignen fremder geistiger Leistungen. Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen (z. B. Zeitungs , Magazinartikel, Fotos, Filme,… … Deutsch Wikipedia
Plagiat — Pla·gi·a̲t das; (e)s, e; geschr; 1 die Verwendung von Ideen, Arbeiten o.Ä. anderer Personen, als ob sie von einem selbst kämen <ein Plagiat begehen> 2 ein Buch, ein Werk o.Ä., das durch ein ↑Plagiat (1) entstanden ist || hierzu… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Plagiarismus — Plagiat (vom lat. Wort plagium, „Menschenraub“ abgeleitet) ist die Vorlage fremden geistigen Eigentums bzw. eines fremden Werkes als eigenes oder Teil eines eigenen Werkes. Dieses kann sowohl eine exakte Kopie, eine Bearbeitung (Umstellung von… … Deutsch Wikipedia
Selbstplagiat — Plagiat (vom lat. Wort plagium, „Menschenraub“ abgeleitet) ist die Vorlage fremden geistigen Eigentums bzw. eines fremden Werkes als eigenes oder Teil eines eigenen Werkes. Dieses kann sowohl eine exakte Kopie, eine Bearbeitung (Umstellung von… … Deutsch Wikipedia
Textplagiat — Plagiat (vom lat. Wort plagium, „Menschenraub“ abgeleitet) ist die Vorlage fremden geistigen Eigentums bzw. eines fremden Werkes als eigenes oder Teil eines eigenen Werkes. Dieses kann sowohl eine exakte Kopie, eine Bearbeitung (Umstellung von… … Deutsch Wikipedia
Plagiator — Plagiat: Der Ausdruck für »Diebstahl geistigen Eigentums« wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. plagiat entlehnt, das zu frz. plagiaire »jemand, der geistiges Eigentum stiehlt« gebildet ist. Dieses geht auf lat. plagiarius »Seelenverkäufer,… … Das Herkunftswörterbuch
plagiieren — Plagiat: Der Ausdruck für »Diebstahl geistigen Eigentums« wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. plagiat entlehnt, das zu frz. plagiaire »jemand, der geistiges Eigentum stiehlt« gebildet ist. Dieses geht auf lat. plagiarius »Seelenverkäufer,… … Das Herkunftswörterbuch
plagiieren — kopieren; nachahmen; abschreiben * * * pla|gi|ie|ren 〈V. intr.; hat〉 ein Plagiat begehen [nach spätlat. plagiare „Menschendiebstahl begehen“; zu lat. plagium „Menschendiebstahl, Seelenverkauf“] * * * pla|gi|ie|ren <sw. V.; hat [spätlat.… … Universal-Lexikon
plagiieren — fälschen, imitieren, kopieren, leihen, übernehmen; (bildungsspr.): ein Plagiat begehen; (ugs.): faken, nachmachen; (abwertend): nachäffen; (Rechtsspr.): geistigen Diebstahl begehen. * * * plagiieren:⇨entlehnen… … Das Wörterbuch der Synonyme